In den Webshops liegt das Geld buchstäblich auf der Straße, da die langen Ladezeiten der Webseiten zu Millionenverlusten führen.
Denn pro zusätzlicher Sekunde Ladezeit nimmt der Umsatz laut einer Studie von Searchmetrics nachweislich um 10% ab. Deshalb ist die Ladezeit für Webseiten beim Google-Ranking einer der wichtigsten Faktoren!
Wie kommen diese Verluste zustande? Durch die Ungeduld: nur 32% der befragten Deutschen Kunden sind bereit, länger als 5 Sekunden im Online-Shop zu warten.
So verlieren – laut der Studie – Onlinehändler ein Drittel der Kunden bei einer Ladezeit von 3 Sekunden. Ein weiteres Drittel springt bei einer Ladezeit zwischen 3 und 5 Sekunden ab.
Rechnet man das für einen Online-Shop mit einem Tagesumsatz von 100.000 Euro um, verliert er durch jede zusätzliche Sekunde Ladezeit insgesamt 2,5 Millionen Euro im Jahr. Da wir hier über solche Größen wie amazon, Zalando, Otto, Apple und Co. sprechen, ist klar, warum die Ladezeit im Google Algorithmus eines der wichtigsten Kriterien ist.
Im Umkehrschluss bedeutet das: Nicht nur die Kunden springen bei zu langen Ladezeiten ab, sondern langsame Webseiten werden von den Suchmaschinen mit negativem Rankingfaktor bestraft. Also sind diese 2,5 Millionen Euro mit einer Webseiten-optimierung relativ leicht verdientes Geld!
Wer 2016 mit vorne dabei sein will, sollte dafür sorgen, dass die Ladezeit seiner Website unter 3 Sekunden liegt!
Quelle: Searchmetrics Studie – die Google Rankingfaktoren
konversionskraft – infografik
Bildquelle: Colourbox ID#6543267
Das ist ja sehr interessant und lässt mich daran zweifeln, dass Internet-Anbieter wirklich wissen, wie Ihr Vertriebsmedium funktioniert! Spannend!!
LikeLike