221 Milliarden Euro Umsatz – Regierung bremst das Marketing aus

Die Digitale Wirtschaft macht inzwischen mit 1 Million Arbeitnehmern einen Umsatz von #221Milliarden Euro. Doch wie weit ist es in der #Politik – die die Weichen für Deutschland und die Zukunftstechnologie stellt – mit dem Know- How im Bereich der #Digitalisierung? Das Gezanke um die Störerhaftung für die #WLANHotspots dauerte mehr als ein Jahr.

Wir sind es inzwischen gewohnt, 24/7 das Internet zur Verfügung zu haben. In Deutschland gibt es jedoch für Unternehmen und E-Commerce sehr starke Beschränkungen! Häufig fehlt der gesetzliche Rahmen, um im Marketing sicher zu sein, nicht gegen Urheberrechte oder sonstige in älteren Gesetzen festgelegte Bestimmungen zu verstoßen. Ganze Kanzleien leben davon, Marketingaktivitäten zu bewerten und die jeweiligen Grenzen aufzuzeigen.

Verkauft wird diese Tatsache von den jeweils Zuständigen in der Regierung mit dem Hinweis der besonderen #Datensicherheit in Deutschland. Jeder der mit Digitalen Medien, Kreativität und Gründerspirit zu tun hat, schüttelt den Kopf ob solcher Äußerungen.

Probleme sind lange bekannt

Auch das im Grundsatz gescheiterte „Venture Capital Gesetz“, das jungen innovativen Unternehmen den Zugang zur Finanzierung erleichtern sollte, spricht Bände.

Eine Studie des „Münchner Kreises“ zeigt die Probleme auf:

  1. Die Ressorts in den Bundes- und Landesministerien sind fachlich getrennt und hinken damit dem rasanten Tempo und den Herausforderungen der Digitalwirtschaft hinterher
  2. In Amerika und Asien werden (digitale) Innovationsstrategien derzeit
    im Vergleich zu Europa beziehungsweise Deutschland häufiger, schneller und erfolgreicher umgesetzt.

Die #Überregulierung der deutschen #Wirtschaft mit unklaren Vorschriften führt teilweise zu absurden Beispielfällen und dazu, dass Internationale Firmen inzwischen schon mit „German free“ werben.

Eine Studie von TNS Infratest zum Thema „Digitalisierung der deutschen Wirtschaft“ zeigt, dass 70% der Befragten innovative Förderangebote für #Neugründungen möchten und 90% die Förderung des Breitbandausbaus als Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit als notwendig erachten.

Bei einer ebay-Umfrage sagten lediglich 13 Prozent der befragten Händler, dass sich die #Regierung ausreichend um Ihre Bedürfnisse kümmert.

Hier werden die gleichen Forderungen gestellt:

  • geringere Steuern (43 Prozent),
  • einfachere #Zollbestimmungen (36 Prozent),
  • klarere Verbraucherschutz-Regeln (34 Prozent) und
  • eine schnelle und verlässliche Breitband-Infrastruktur (22 Prozent)

Das Motto: „Stay Asleep“

Doch die Politik bleibt davon unbeeindruckt und schützt lieber das, worin Sie sich am besten auskennt: tradierte Geschäftsmodelle mit immer komplizierteren Gesetzgebungen. Vielleicht fehlen da Kenntnisse in Angie’s „Neuland“ wie z.B.: 36% der inländischen produzierenden Betriebe haben für den Einsatz ihrer neuen innovativen Geschäftsmodelle Informations- und Kommunikationstechnik als Grundlage benötigt! – Im krassen Gegensatz dazu steht die Tatsache, dass Gründungen von Start-Ups in diesem Bereich seit 5 Jahren in Deutschland ständig abnehmen (laut einem Report des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und TNS Infratest).

Dabei liegen genügend Untersuchungen vor, die eine erhebliche Steigerung der Produktivität bei digitalisierten Prozessen belegen. Die Vernetzung der Geschäftsprozesse – eine wichtige Voraussetzung für den gerne strapazierten Begriff #Industrie4.0 – spielt noch überhaupt keine Rolle. Denn der aktuelle politische Ressortzuschnitt orientiert sich immer noch an der Industrie des 20. Jahrhunderts und hat damit fatale Auswirkungen auf die gesamte Vermarktung.

Wir brauchen Politiker, die nicht nur mal ins Silicon Valley fahren, um den „Gründergeist“ zu erleben, sondern solche, die sich ernsthaft und vor allen Dingen mit Begeisterung und Verantwortungsbewusstsein diesen Themen widmen. Deutsche – gleichgültig ob Wirtschaft oder Politik – haben dort den Ruf, sehr einfallsreich im Finden von Begründungen zu sein, warum gezeigte Innovationen in Deutschland nicht funktionieren.

Politik und Industrie sollten sich das Mahnmal aus dem Silicon Valley jeden Tag und bei jeder Entscheidung vor Augen führen. Dort steht ein großes Dinosaurierskelett mit dem Hinweis: Größe schützt nicht vor dem Aussterben!!!

Bildquelle: Colourbox ID #16821023

Ein Gedanke zu „221 Milliarden Euro Umsatz – Regierung bremst das Marketing aus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s